Close

Der H2O - Trockner

Der H2O – Trockner, kann überall dort eingesetzt werden, wo Heißwasser erzeugt wird. Dies kann beispielsweise mit einem Blockheizkraftwerk, mit Fernwärme oder alternativen Energien erfolgen. Aber auch in Bereichen, wo Heißwasser aus anderen Quellen zur Verfügung steht oder Systeme geplant sind, bei denen Heißwasser als Nebenprodukt anfällt, sind die Trockner unter wirtschaftlichen Aspekten eine optimale Lösung.

Das Heißwasser wird als direkte Wärmequelle für den Trockner genutzt. Zusätzlich kann eine Waschmaschine Über einen Pufferspeicher inkl. Wärmetauscher mit Heißwasser versorgt werden.

Der H2O-Trockner besitzt auf seiner Rückseite einen Heißwasseranschluss, wo das erhitzte Wasser einfließt. Danach durchströmt es innerhalb des Trockners ein spezielles Heizregister, in dem die Prozessluft zur Trocknung der Wäsche erhitzt wird. Anschließend wird das abgekühlte Wasser wieder dem Wasserkreislauf zurückgeführt.

Höchste Wirtschaftlichkeit

Die Trockenzeit wird maßgeblich durch die Rahmenbedingungen beeinflusst. Bei einer idealen Ausgangssituation beträgt die Trockenzeit für zehn kg Wäsche ca. 35 Minuten1). Bei veränderten Ausgangsbedingungen (geringere Wassereinlauftemperaturen und/oder Volumenströme) können auch Laufzeiten von über 1 Stunde auftreten. Optimale Aufstellbedingungen begünstigen dabei kürzere Trocknungszeiten.

Dank der energieeffizienten Technologie sticht der H2O – Trockner besonders durch niedrige Anschlusswerte und ein hohes Maß an Nachhaltigkeit hervor. Die laufenden Kosten liegen bei der Nutzung von Fernwärme, aufgrund des geringen Preises von ca. 0,069 Euro/kWh bei rund 821 Euro im Jahr. Damit entspricht der Preis für die Kilowattstunde etwa ein Drittel des aktuellen Strompreises in Deutschland. Bei der Versorgung  mit Heißwasser über ein vorhandenes Blockheizkraftwerk liegen die jährlichen Kosten bei ca. 85 Euro. Dies entspricht lediglich dem Stromverbrauch des Trockners.

Das heiße Wasser steht als Abfallprodukt kostenlos zur Verfügung. Somit lassen sich die laufenden Kosten im Vergleich zu einem herkömmlichen Miele Ablufttrockner dieser Größen-ordnung wesentlich reduzieren. Dank der niedrigen Anschlusswerte können die H2O-Trockner auch dort eingesetzt werden, wo sich schwache Stromnetze befinden oder Leistungsspitzen vermieden werden müssen.

1)Bei einem Füllverhältnis von 1:32, einer Raumtemperatur von 23°C, einer
Vorlauftemperatur von 90°C und einem Volumenstrom von 1,5 m³/h
(geringere Vorlauftemperaturen bzw. Volumenströme verlängern die
Prozesszeit). Reduzierung der Restfeuchte von 50 auf 0%.